16.07.2020 in Allgemein

Die Wernerstraße in Löbtau wird sicherer!

 

Aktuell kommen sich zwischen beidseitig parkenden Fahrzeugen noch Autos und Fahrräder gegenseitig in die Quere. Ab kommendem Montag werden daher auf dem besonders engen, steilen und uneinsichtigen Abschnitt zwischen Columbusstraße und Lübecker Straße Radschutzstreifen angelegt. Unser Stadtrat Stefan Engel sagt dazu:

„Endlich wird die Wernerstraße für den Radverkehr sicherer. Durch die Zentralhaltestelle hat der Verkehr in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Etwa 12.000 Auto fahren hier jeden Tag lang. Knappe Überholmanöver sind an der Tagesordnung. Bisher endeten die Radschutzstreifen im Nirgendwo. Die Stadtverwaltung realisiert nicht nur einen wichtigen Lückenschluss, sondern setzt auch eine weitere Maßnahme aus dem Radverkehrskonzept um. Nur mit durchgängigen Routen kann der Radverkehr in Dresden attraktiver werden!“

Auch Henrik Ahlers, Stadtbezirksrat im Dresdner Westen, freut sich: „Endlich vernünftige Schutzstreifen auf diesem Teil der Wernerstraße! Als Fahrradfahrer riskiert man aktuell in dem vielbefahrenen Bereich neben und zwischen PKW und LKW täglich seine Gesundheit.“

Nach Umsetzung der Maßnahme wird das Radfahren zwischen Löbtau und der Innenstadt deutlich attraktiver und sicher. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Autofahrerinnen und Autofahrer profitieren von einem übersichtlicheren Verkehrsgeschehen mit weniger Unfällen.

Mehr Infos:

http://spd-fraktion-dresden.de/2020/07/15/baubeginn-fuer-radverkehrsanlagen-auf-der-wernerstrasse-wichtiger-lueckenschluss/

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2020/07/pm_038.php  

27.01.2015 in Allgemein

Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Sachsen

 
„Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Sachsen“, Hrsg.: Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e. V. Autorinnen: Miriam

Im Dresdner Westen werden 2015/16 vier Übergangswohnheime entstehen. Zwei davon in Löbtau. Der SPD-Ortsverein Dresden-West engagiert sich u.a. im Netzwerk „Willkommen in Löbtau“ sowie in der Initiative "Gorbitz ist bunt". Beide Netzwerke möchten die geflüchteten Menschen dabei unterstützen, in unserem Stadtteil anzukommen. Sie wollen eine Brücke schlagen zwischen neuen und alteingesessenen Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Netzwerke bestehen aus engagierten BürgerInnen, Kirchgemeinden, Vereinen und verschiedenen Parteien. "Willkommen in Löbtau" hat ein Broschüre herausgegeben, um über das Thema Flucht und Asyl in Sachsen aufzuklären. Weitere Infos finden Sie auf der nächsten Seite.

Broschüre als Dowload: "Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Sachsen"

 

18.11.2014 in Allgemein

„Die Frage, wie wir mit Menschen in Not umgehen, ist die Nagelprobe für uns alle“

 
Bild: (c) Jorma Bork / pixelio.de

Erklärung von Fraktionsvorsitzenden des Dresdner Stadtrates und der Oberbürgermeisterin

Die Oberbürgermeisterin hat mit Fraktionsvorsitzenden des Stadtrates vereinbart, eine gemeinsame Erklärung abzugeben. Alle Einwohnerinnen und Einwohner, Organisationen und Institutionen sind herzlich eingeladen, sich der Erklärung anzuschließen.

 

15.09.2014 in Allgemein

SPD Dresden bestimmt neunen Vorstand – Christian Avenarius als Vorsitzender gewählt

 

Auf ihrem Parteitag am 13. September 2014 hat die Dresdner SPD einen neuen Vorstand gewählt.
Neuer Vorsitzender wurde der 55jährige Oberstaatsanwalt Christian Avenarius. Zu seinen Stellvertretern wurden die Leiterin der Dresdner Außenstelle des Bundesamtes für Güterverkehr, Bettina Spies (37) und der 29 Jahre alte Fraktionsreferent Richard Kaniewski gewählt.
Avenarius löst mit seiner Wahl die bisherige Vorsitzende Sabine Friedel ab. Die Landtagsabgeordnete wird dem Vorstand weiterhin als Beisitzerin angehören.
Den Vorstand komplettieren Dana Frohwieser als Kassiererin, Michael Bäuerle als Schriftführer, Vincent Drews als Mitgliederbeauftragter sowie als Beisitzer Dr. Eva-Maria Stange, Marc Dietzschkau, Stefan Engel, Dr. Cornelia Hähne, Bernd Jursch, Jessika Markert, Jutta Müller, Katharina Schubarth, Hendrik Stahlmann-Fischer und Fabian Wendt.
Der Parteitag verabschiedete darüber hinaus ein umfangreiches Arbeitsprogramm, welches zahlreiche strategische und inhaltliche Empfehlungen für die Arbeit des neuen Vorstandes enthält. Darüber hinaus wurden unter anderem Positionen zum Thema Sport in Dresden und Asyl diskutiert.

05.01.2014 in Allgemein

Auf ins Superwahljahr 2014

 

Neben den Kommunal- und Europawahlen am 25. Mai werden wir am 31. August auch einen neuen Sächsischen Landtag wählen. Die Bürger interessiert es kaum, wer für die Lösung ihrer Probleme zuständig ist – Bundes- bzw. Landesregierung oder eben der Stadtrat. Viele wünschen sich mehr soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft, z.B. wenn es um den Erhalt des Quartiersmanagement (Programm Soziale Stadt) in Gorbitz oder die Schulsozialarbeiter, Streetworker und Kinder- und Jugendhäuser in unserem Stadtteil geht.

Termine