09.09.2014 in Landespolitik

VIELEN DANK: „Ein Plus, über das man sich freuen kann“

 

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat sich über die leichten Zugewinne der SPD bei der Landtagswahl in Sachsen erfreut gezeigt. Scharf kritisierte er CDU-Ministerpräsident Stanislaw Tillich: Dieser habe mit seiner Entscheidung, den Wahltermin auf den letzten Ferientag zu legen, der Demokratie einen "Bärendienst" erwiesen.

05.08.2014 in Landespolitik

10 GRÜNDE FÜR UNSER SACHSEN FÜR MORGEN

 

Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Menschen konkret und spürbar verbessern. Wir wollen den Sorgen mit kluger Politik begegnen, ohne falsche Versprechungen zu machen.

In den letzten vier Jahren hat die sächsische SPD zusammen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern sowie gesellschaftlichen Organisationen grundlegend über Ideen nachgedacht, wie ein Sachsen für die Zukunft gestaltet werden kann.

Wir haben Ihnen 10 Gründe zusammengestellt, warum Sie für unser Sachsen für morgen am 31. August wählen gehen sollten.

 

21.07.2014 in Landespolitik

Droht Dresden ein Bildungsnotstand?

 
Warnt seit Jahren vor Lehrermangel: Dr. Eva-Maria Stange MdL

Seit Jahren steigen die Schülerzahlen vor allem in Dresden und das geht mindestens bis 2022 weiter. Der Platz in den Schulen reicht schon heute kaum aus, Ausbau und Sanierung kommen nicht hinterher. Unterricht fällt aus, Sprachen und Schulplätze werden verlost, da zu wenige Lehrkräfte durch die Landesregierung eingestellt werden. Bis 2020 geht ein Drittel der Lehrer in Rente. Jährlich müssen bald mehr als 1.500 in Sachsen neu eingestellt werden. Dennoch haben junge Lehrkräfte aktuell nur wenig Chancen eingestellt zu werden. Die SPD warnt sein 2010 vor einem Bildungsnotstand – in Dresden und in Sachsen. Wir fordern mehr Lehrereinstellungen und mehr Geld für den Schulbau vor allem in Dresden. Diskutieren Sie über dieses Thema.

Zur thematischen Informationsveranstaltung über die aktuelle Situation an Dresdens Schulen kamen zahlreiche Besucher in die Aula des St. Bennogymnasiums. Gemeinsam erörterte man die Missstände und ihre Ursachen an Dresden öffentlichen Schulen. „Überfüllte Klassen, zu wenige Integrationsangebote für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung, zu wenig Lehrerinnen und Lehrer, unzählige Ausfallstunden, hoher Sanierungsbedarf – so sieht leider die Realität an den Schulen insbesondere in den Großstädten aus.

19.06.2014 in Landespolitik

Dulig: "Ja, ich will, dass wir regieren!"

 
Martin Dulig (c) Götz Schleser

Sachsens SPD will nach fünf Jahren in der Opposition wieder zurück in die Regierungsverantwortung.

Die 150 Delegierten des außerordentlichen Landesparteitages in Leipzig verabschiedeten einstimmig das Regierungsprogramm. Zuvor machte der Parteivorsitzende Martin Dulig, der auch Spitzenkandidat für die Landtagswahl am 31. August ist, in einer kämpferischen Rede deutlich, welche Vorstellungen die SPD von Sachsens Zukunft hat.

Termine